Holz ist ein natürlicher Brennstoff und sollte auch in der Natur getrocknet werden. Durch das Spalten der Baumstämme wird die Oberfläche des Holzes vergrößert und beschleunigt dadurch die Trocknung, außerdem wird eine einsetzende Verrottung durch hohe Holzfeuchte vermieden. Je kürzer das Holz geschnitten und je kleiner es gespalten/gesägt ist, desto kürzer ist die Trocknungszeit auf eine brennfertige Holzfeuchte von 15% bis 20%.
Eine Lagerung in geschlossenen Räumen ist nicht zu empfehlen, da Holz Feuchtigkeit abgibt, die dann die Bausubstanz schädigen könnte. Für eine gute bis sehr gute Lüftung sollte unbedingt gesorgt sein. Stapeln Sie Ihr Holz deshalb mit dem nötigen Abstand. Alternativ zu der natürlichen Trocknung haben wir auch die Möglichkeit zur Kammertrocknung. In regionaler Nachbarschaft, ohne weitere Transportwege, trocknen wir unter optimalen ökologischen Gesichtspunkten. Warme Luft aus der Biogasproduktion durchströmt über Wochen von unten die Holzboxen bis zur optimalen Restfeuchte.